Coaching ist ein Erfolgsmodell: Die begleitete Persönlichkeitsentwicklung ist sowohl im Business als auch in den sozialen Arbeitsbereichen mittlerweile fest verankert. Coaches sind Prozessbegleiter zur Job- und Alltagsbewältigung. Im Gegensatz zu Mentoren und betrieblichen Beratern bleiben sie im Hintergrund, agieren als Persönlichkeitsspiegel und Wegweiser. Wer sich coachen lässt, bleibt in seiner Selbstverantwortung. Er berichtet von seinen Problemen und Handlungsschemata, stellt Konfliktsituationen nach und reflektiert das Erlebte. Der Gecoachte lernt dabei, ruhiger und zielführender zu agieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Coaching als Konfliktlöser und Kurskorrektiv
Coaches kommen ins Spiel, wenn Menschen an beruflichen Wendepunkten stehen oder Auswege aus vermeintlichen Sackgassen suchen. So sucht ein ehemaliger Manager eine neue Tätigkeitsperspektive. Ein anderer benötigt Orientierungsstrategien, um die betriebliche Krise abzuwenden. Wer sich selbstständig machen möchte, erfährt im
Gründercoaching alles rund um die Geschäftsgründung und -führung.
Kundenberater lernen im Coaching, mit aggressiven Kundenanfragen gelassener umzugehen, Führungskräfte, teamorientierter zu arbeiten. Kritische Entscheidungssituationen werden im Training begleitet und reflektiert. Dabei steckt der Gecoachte sich Ziele und Teilziele, benennt seine Ressourcen und modelliert neue Handlungsstränge. Dies geschieht im Feedback-Gespräch, mit kreativen Methoden wie Mind-Mapping, Design Thinking oder im Rollenspiel. Schritt für Schritt erprobt er Handlungsalternativen und bespricht diese mit dem Coach. Am Ende steht die Evaluation.
Erfolgreiches Coachen kann sich im Abfinden mit Verlusten ebenso äußern wie im beruflichen Erfolg oder in persönlichen Kurskorrekturen.
Grenzen und Einschränkungen des Coachings
Coachingprozesse können nur gelingen, wenn Coach und Klient über ein ebenbürtiges Maß an fachlicher Erfahrung verfügen und wenn der Klient dazu bereit ist, adäquat mit dem Coach und Trainer zu arbeiten. Auch ihre Sympathie und gemeinsame Intuition sollten stimmig sein. Entscheidend ist die klare Haltung des
Coaches, weniger seine persönliche Anwesenheit. Telefonische und selbst E-Mail-Coachings können gelingen, wenn sie nur klare Schwerpunkte setzen und Maßnahmenpläne gestalten. Komplexe Perspektivlösungen benötigen allerdings Zeit und sind nicht kurzfristig lösbar. Psychische Probleme wie Ängste und Depressionen sind durch Coachings nicht auflösbar, sie gehören in therapeutische Hände.